Kaum ein Hersteller bringt in letzter Zeit so viele Neuheiten raus, wie der niederländische Anbieter Innr. Mit der neuen Innr Remote Control Fernbedienung RC 250 bekommt die ZigBee-Umgebung ein weiteres Zubehör, welches individuell angepasst werden kann. Ich habe mir die Fernbedienung natürlich für euch im Detail angesehen und im Video getestet.
Leicht, schick und funktionell – das sind alles Eigenschaften, welche auf die neue Fernbedienung zutreffen. Das weiße unauffällige Design fügt sich gut ein und liegt angenehm in der Hand. Durch die integrierte Batterie werden die Klickgeräusche deutlich leiser wahrgenommen, als es zum Beispiel bei einem Friends of Hue Schalter mit Harvesting-Technologie der Fall ist.Im Gegensatz zum neuen Smart Button, hat die Remote Control Fernbedienung ganze 5 Tasten. Diese lassen sich zwar nicht alle über die Innr App konfigurieren, aber dennoch gibt es einiges zum Einstellen.
Zuerst muss die Fernbedienung aber eingebunden werden und dies kann über zwei Wege erfolgen. Entweder direkt per Touchlink, womit das Leuchtmittel dann direkt mit der Fernbedienung verbunden wird oder durch die Einbindung in eine Bridge. Eine Konfiguration mit der Philips Hue App ist zwar nicht möglich, ihr könnt die Fernbedienung aber zumindest mit der Hue Bridge verbinden, um eine parallele Steuerung zu ermöglichen.Für mich persönlich aber kein großes Problem, da ich ebenfalls auch die Innr Bridge in der Redaktion nutze und damit funktioniert die Fernbedienung ohne Probleme. Auf eine alleinige Direktkopplung per Touchlink wollte ich bewusst verzichten, da das Leuchtmittel dann nur noch über die Fernbedienung und nicht parallel über die Bridge gesteuert werden kann.
Falls ihr dennoch die Touchlink-Verbindung nutzen wollt, müsst ihr die mittlere- und obere Taste (Helligkeit erhöhen) im Abstand von 10 cm für ungefähr 3 Sekunden drücken. Danach gibt es eine kurze Rückmeldung und schon könnt ihr die Leuchtmittel ohne Bridge steuern. Ich würde euch aber empfehlen, die Fernbedienung immer auch kurz in die Bridge zu integrieren.
Philips Hue:
- Stellt sicher, dass sich die Fernbedienung im Pairing-Modus befindet (drückt die Reset-Taste 3 Sekunden lang). Die LED blinkt einmal pro Sekunde.
- Sucht eine Lampe mit der Philips Hue App.
- Wenn die Verbindung erfolgreich ist, beginnt die LED der Fernbedienung zweimal schnell zu flackern.
- Danach könnt ihr die Fernbedienung im Standalone-Modus mit den Leuchten euer Wahl verbinden (mittlere- und obere Taste (Helligkeit erhöhen) im Abstand von 10 cm für ungefähr 3 Sekunden drücken)
- Die Fernbedienung ist in der Philips Hue-App nicht sichtbar, aber verbundene Lampen reagieren auf Steuerungen von der App und der Fernbedienung.
Bei mir waren es teilweise aber auch mal 9 Sekunden und ich musste den Touchlink-Vorgang 2x ausführen. Probiert selbst ein bisschen rum.
Preis und Funktionen sensationell
Die RC 250 Fernbedienung hat insgesamt 5 Tasten, wobei sich nur 2 Tasten in der App entsprechend noch anpassen lassen. An- und Aus, sowie Helligkeit erhöhen oder dimmen sind fest eingestellt – die beiden anderen sind konfigurierbar. So könnt ihr bis zu 5 verschiedene Szenen auf die Durchwahltaster setzen. Haltet ihr diese gedrückt, startet ein Farbverlauf, der euch schneller zu einer gewünschten Farbe bringt. Die Innr Fernbedienung wird zu einer UVP von 19,99 Euro bisher aber nur im eigenen Innr Shop angeboten. Ich gehe aber fest davon aus, dass weitere Händler demnächst auch einige Stückzahlen im Lager haben werden. Für mich bleibt das kleine weiße Teilchen auf jeden Fall eine gute Möglichkeit, mal schnell die Lichter zu schalten.
Testergebnis:

Vorteile:
- 5-Tasten zur Steuerung
- Gute Verarbeitung
- intuitive App-Steuerung
- Schickes Design
- Philips Hue Bridge möglich (keine Konfiguration)
Nachteile:
- Verfügbarkeit nicht gut