Während viele noch auf die klassische Mehrfachsteckdose setzen, haben wir ein Teil der Steckdosen auf die neue IKEA Äskväder Serie ausgelagert. Mit dem modularen Steckdosensystem könnt ihr selbst entscheiden, welche Module bei euch infrage kommen und diese dann nach euren Wünschen zusammenstecken.
Ich habe im Video auf das Starter-Set für 19,99 Euro zurückgegriffen, in dem eine Doppelsteckdose, eine Einzelsteckdose, das Netzkabel und eine 80cm Verlängerung enthalten sind. Wer mehr Freiheit haben möchte, nimmt sich noch eine 2 Meter Verlängerung dazu.
Das System ist so aufgebaut, dass ihr jederzeit wieder neue Modelle hinzubauen oder entfernen könnt. Neben den Steckdosen gibt es ebenfalls noch ein USB-Modul mit zwei USB-Anschlüssen und die Smarthome-Einbindung mit dem ZigBee-Modul.
Genau dieses ZigBee-Modul hat mich dazu bewogen, euch die Serie auch im Video vorzustellen. Zwar könnte man auch einfach einen Smart Plug ganz am Anfang der Steckerleiste installieren, aber damit würden alle folgenden Steckdosen geschaltet werden.
Zu viel sollte man aber dennoch nicht wollen, denn maximal lassen sich 10 Steckdosen hintereinander schalten. Trotzdem finde ich die Idee und auch die Umsetzung von dem System mehr als gelungen. Die bisherigen Module sind zwar gut nutzbar, aber ich hätte schon gerne noch auf bisschen mehr Auswahl gehabt.
Das Sortiment umfasst eine Einzelsteckdose, eine Doppelsteckdose, sowie unterschiedliche Zuleitungen in 0,80 Meter, 1,20 Meter (Netzsteckder) und 2 Meter. Die Preise sind Ikea typisch klein gehalten, so gehen die Steckdosen bereits ab 5 Euro los. Die Zuleitungen starten bei 4 Euro und die Doppelsteckdose wird ab 6 Euro verkauft.
Dank ZigBee Modul ins Smarthome
Anfangs habe ich bereits darüber gesprochen, dass sich das IKEA Äskväder System mit einem ZigBee-Modul auch ins Smarthome integrieren lässt. Entweder nehmt ihr eine einfache ZigBee Fernbedienung und verbindet diese direkt mit dem ZigBee-Modul oder ihr bindet es in euer Tradfri Gateway ein. Dazu müsst ihr einfach nur den Vorgang in der IKEA Home Smart App starten und den mittleren Taster so lange drücken, bis die Kontrollleuchte blinkt.
Das IKEA Äskväder Modul kann natürlich auch mit Philips Hue verbunden werden. Es handelt sich schließlich um einen einfachen Smart Plug, eben nur in einer anderen Form. Startet bei Philips Hue in der App den Lampensuchvorgang und parallel müsst ihr den Taster in der Mitte zwischen An/Aus-Schalter und Kontrollleuchte wieder so lange drücken, bis die Kontrollleuchte anfängt zu blinken.
Abschließend bleibt zu sagen, dass das Konzept und die Module ganz nach meinem Geschmack sind. Die Maximallänge von 10 Meter sollte aber nicht überschritten werden. Wer dies beachtet, wird sicherlich Ordnung unter seinem Schreibtisch bekommen.
4 Kommentare
Sehe ich das richtig, dass nur ein Zigbee Schalter pro System (Strang) verwendet werden kann?
Kannst auch mehrere nutzen, nur die davor sind, müssen natürlich dann angeschaltet sein. Vielleicht will man ja nur Gerät ausschalten oder alle.
Find ich großartig. Nutze ich seit einigen Wochen selbst. Auch einen 2fach-USB „Block“ gibt es. Leider nicht mit USB-C … aber vielleicht kommt das ja mal.
Leider schaltet der Schalter unter HUE bei jeder Szene mit ein und lässt sich nicht herausnehmen.