Hallo zusammen,
vielleicht kann mir hier jemand meine Frage beantworten. Wenn ich eine klassische Lampe oder Glühbirne gegen eine Hue austausche, macht mein Schalter, wie er bisher war schlichtweg keinen Sinn mehr. Nun hat man folgende Optionen:
1. Schalter so lassen wie er ist. Nachteil: Schalter aus, Hue nicht mehr „smart“.
2. Schalter „tot“ machen, Hue auf Dauerstrom. Nachteil: „toter Schalter“ = sinnlos!
3. Schalter raus, Hue auf Dauerstrom. Nachteil: „Loch in Wand“.
Egal wie, für mich sind all diese Lösungen nicht „smart“. Smart wäre für mich, wenn man den bestehenden Schalter gegen einen neuen Schalter austauschen kann und die Lampen dann sowohl digital (App, Sprache), als auch per Schalter geschaltet werden können! Ich habe mich letzten Endes für die Hue-Smart-Button-auseinanderbauen,-zwei-Drähte-rein-löten-und-an-Taster-klemmen-Lösung entschieden. Geht, funktioniert, wunderbar. Mal schauen, wann die Batterien leer sind. Ich sehe mich jetzt schon fluchen!
Es ist für mich einfach nicht nachvollziehbar, warum es hier keine Lösung aus dem Hause Philips gibt. Auch der Friends of Hue Schalter ist für mich keine Lösung für das Problem! Ich gehe mal schwer davon aus, dass ein Großteil der Hue-Installationen in bestehende Elektroinstallationen integriert werden. Wie löst „die Maße“ das?
Wer kennt die Absicht dahinter? ICh meine die Entwickler bei Philips sind ja nicht blöd! Ein Schalter wie z.B. bei Homematic, welcher mit dem passenden Adapter in jedes Programm der „großen“ Hersteller (Jung/Gira/Berker) passt ist für mich so naheliegend!
Ich freue mich über eure Antworten ?
4 Antwort
„die […] sind ja nicht blöd!“ würde ich nicht uneingeschränkt unterschreiben, zumal es gar nicht unbedingt die Entwickler sondern allen voran die Productmanager bzw. Marketing „Spezialisten“ sind. Schon längst hat sich Philips bei mir die Goldmedalie für „gute Ideen miserabel umgesetzt“ verdient. Radiowecker, die bei Wecken mit Radio die Lautstärketasten ausser Funktion setzen, UPnP renderer die nach lostreten eines Streams durch einen externen CP den Kontakt zu diesem abbrechen und und und…
Dass z.B. die LivingWhites Plugs mit Schalt- und Dimm(!!!)Funktion ersatzlos aus dem protfolio gestrichen wurden ist komplett unverständlich und lässt mich an obiger Aussage zweifeln – auf Ebay und co werden diese mittlerweile zu Mondpreisen gehandelt – ganz obendrein hat Philips die ursprünglich kompatiblen französischen auch noch per Firmware stillschweigendd gebrickt. Blocken eigentlich Zigbee 3.0 kompatibler Hardware war auch so ein Trauerspiel, wo erst die Füße der Anwender und heißen Rezensionen zum Einsehen geführt haben.
Die verkorkste „Friends (!) of Hue“ Politik ist dabei das Sahnehäubchen, da hier sowohl Philips als auch Enocean ihre dicke Scheibe vom Lizenz-Kuchen abschneiden wollen. das treibt einerseits die Preise in unrealistische Höhen (man braucht ja nur die Preise von technisch baugleichen Enocean Schaltern mit den FoH vergleichen: 30,- für nix) und blockt fernerhin im Prinzip kompatible Löäsungen, wie z.B. die C4 und Tasteinheiten der ansonsten uneingeschränkt zu empfehlenden ZigBee Produktpalette von Ubisys.
Dass die ZigBee 3.0 zertifizierten Eingabefunktion ansonst kompatibler Aktoren, Dimmer sowie dei Tasteinheiten nicht konfigurierbar sind ist reine Blockadepolitik. Offensichtlich setzt Signify auf „idiotensicheres“ Design und traut sich nicht an den Sektor Elektroinstallation – umso unverständlciher, dieses Feld dann nicht denen zu überlassen, die entsprechende Lösungen in der Tasche haben.
Und damit wären wir schon wieder bei der Intelligenzfrage.