Wer Philips Hue bereits nutzt, wird sich mit diesem Thema sicherlich schon mal auseinander gesetzt haben. Es geht um die Bridge (Steuereinheit), welche per LAN- bzw. RJ45 Ethernetkabel an euren Router angeschlossen wird und somit immer einen freien Port für andere Geräte wegnimmt.
Leider ist dadurch die freie Platzierung der Bridge sehr eingeschränkt, den nicht immer steht der Router Zentral in der Wohnung oder ist gut erreichbar.
Aber wie wäre es, wenn die Bridge nach der Einrichtung einfach an jeder Steckdose betrieben werden könnte, auch ohne kabelgebundenen Anschluss an den Router? Philips selbst hatte sich zu dieser Möglichkeit noch nicht geäußert, allerdings dürfte dieser Schritt in Zukunft durch ein Softwareupdate kommen.Normalerweise kommuniziert die Bridge mit allen Philips Hue Produkten per ZigBee Funkstandard und nicht über WLAN. Allerdings lässt sich auf der Rückseite der Bridge ein Hinweis namens „WiFi certified“ finden, womit die Bridge eigentlich auch über WLAN angesprochen werden könnte.
Wann Philips allerdings das entsprechende Firmwareupdate veröffentlicht und die Software für diese Möglichkeit updatet, steht noch nicht fest. Wir bleiben auf jeden Fall dran und werden Philips zu diesem Thema nochmal eine Anfrage schicken.
Keine Produkte gefunden.
Wer die Bridge jetzt schon etwas flexibler und ohne Kuschelkurs mit dem Router platzieren möchte, kann sich die folgenden Vorschläge ansehen:
- 1. Möglichkeit: Kauft euch ein langes LAN- bzw. Ethernetkabel und verlegt es dorthin, wo ihr die Bridge gerne haben möchte. Allerdings ist diese Möglichkeit sehr aufwendig, denn das Kabel sollte hinterher wahrscheinlich nicht mehr sichtbar sein.
- 2. Möglichkeit: Leichter geht es da mit einem WLAN-Adapter / Repeater mit einem LAN-Netzwerkanschluss. Er wird einfach an der entsprechenden Stelle in die Steckdose gesteckt und mit dem Router per WLAN verbunden. Meisten haben die WLAN Repeater einen eingebauten LAN-Netzwerkanschluss, an den die Bridge dann angeschlossen werden kann.
- 3. Möglichkeit: Netzwerkadapter über die Stromleitung. Viele Haushalte nutzen bereits Powerline oder DLAN Adapter. Oft bieten diese Adapter auch eingebaute LAN-Netzwerkanschlüsse, wo die Bridge dann im entsprechenden Raum angeschlossen werden kann.
Solange es noch nicht Möglich ist, die Philips Hue Bridge über WLAN mit dem Router zu koppeln, bleibt euch leider nichts anderes übrig, als sie aktuell noch per Lankabel an euren Router anzuschließen.
Wie bereits erwähnt, gehe ich davon aus, das Philips noch dieses Jahr ein Update für Hue Bridge veröffentlichen wird, um sie über das WLAN anzusprechen.
Ein Kommentar
Bislang ist nichts gekommen. Ich denk mal da wird nichts mehr kommen … Schade