Als ich in Hamburg war, durfte ich mir das erste UV-C Licht von Signify anschauen. Meiner Meinung nach wird die UV-C Desinfektion noch dieses Jahr ein ganz großes Thema für Schulen, Betriebe und viele weitere Bereiche sein. Wer dabei auf die heimische Nutzung gehofft hat, muss jedoch noch ein bisschen warte, doch LIFX hat nun eine etwas abgespeckte Variante als smarte LIFX Clean Leuchtmittel vorgestellt.
Wie der Name bereits verrät, wird die Lampe zur Desinfektion von Oberflächen und der Umgebungsluft genutzt. Die LIFX Clean hat vor kurzem die Wirksamkeits- und Sicherheitstests erfolgreich bestanden und wird bald auf dem Markt erhältlich sein. Möglich wird dies durch ein Licht, welches mit 405 Nanometer Wellenlänge wiedergegeben wird. Das deutlich gefährlichere UV-C Licht hat dabei eine Wellenlänge von 280 bis 100 Nanometer.
Zuerst denkt man natürlich, dass so eine Lampe auch schädlich für den Menschen, Tiere oder Pflanzen sein könnte, aber dies trifft nur auf das UV-C Licht zu. LIFX verwendet eine ungefährliche HEV-Beleuchtung, kann aber auch die normalen Weißtöne und auch Farben wiedergeben. Demnach bekommt man ein normales Leuchtmittel nach Hause, welches je nach Bedarf, zwischen Desinfektion oder Licht umgeschaltet werden kann.
Auf der Verpackung wird beispielsweise die Verwendung im Badezimmer abgebildet. Keine schlechte Idee, denn über Nacht werden alle Bakterien abgetötet und tagsüber stehen einem bis zu 1.200 Lumen zur Verfügung. Die Farbtemperatur liegt zwischen 1.500 bis 9.000 Kelvin. Überrascht war ich dann vom maximalen Stromverbrauch, der mit bis zu 75 Watt angegeben wird. Zum Vergleich: ein normales Philips Hue Leuchtmittel verbraucht gerade mal 9 Watt in der Spitze. Das bei so viel Watt auch eine entsprechende Wärme am Leuchtmittel entsteht, sollte klar sein. Damit diese auch abgeführt werden kann, hat sich LIFX für den etwas größeres E27 Sockel entschieden.
Dennoch muss ich auch klar sagen, dass der Hersteller selbst nicht bestätigt hat, dass das Licht gegen Corona (COVID-19) wirkt. Man befindet sich derzeit in der Testwarteschlange für die Wirksamkeit gegen SARS-CoV-2 und erst danach, kann man Aussagend darüber machen.
So wirkt die LIFX Clean
In einer typischen Schreibtischlampe oder bei Verwendung in der Beleuchtung unter dem Schrank hat LIFX Clean einen Wirkungsgrad von mehr als 80% in 2 Stunden oder mehr als 99,99% über Nacht (40 cm Abstand für 8 Stunden). Derzeit verfügbare Desinfektionslichter zum Beispiel für Operationssäle von Krankenhäusern und Badezimmer von Aufwachräume haben gerade mal 70% Wirkungsgrad in 2 Stunden.
Der Preis für die LIFX Clean wird voraussichtlich bei 69,99€ liegen, was deutlich über dem Durchschnitt liegt. Dennoch sollte man wissen, dass so eine Lampe ein nettes Hilfsmittel für die Desinfektion ist. Wie gut sich die LIFX Clean in der Praxis nutzen lässt, kann ich nicht beurteilen. Der Vorverkauf und die Auslieferung werden noch im 4. Quartal auf LIFX.com starten.
Zusammenfassung
- LIFX Clean ist ein voll funktionsfähiges intelligentes Licht in Weiß und Farbe, das auch keimtötend wirkt, wenn man auf (HEV)-Licht wechselt.
- Antibakterielles Licht zur Desinfektion von Oberflächen und Umgebungsluft
- LIFX Clean ist sicher für Menschen, Haustiere und Pflanzen.
- LIFX Clean hat die Wirksamkeitsprüfung in Labortests bestanden, die von der
Institut für Chemie und Biotechnologie an der australischen Swinburne University of
Technologie sowie IEC- und Sicherheitstests bei UL Verification Services in Guangzhou durchgeführt worden sind. - Die UVP der LIFX Clean liegt bei $ 99,99 / US $ 69,99 / CA $ 79,99 / € 69,99 / £ 59,99 und soll im 4. Quartal auf den Markt kommen.
3 Kommentare
1. HEV-Licht soll, wie bei UV-Licht nachgewiesen, eine antibakterielle Wirkung haben. Corona dagegen ist Virus.
2. Auch HEV-Licht schädigt die Haut. Allerdings nicht oberflächlich wie UV, sondern in tieferen Schichten.
3. HEV-Licht wird auch von Bildschirmen und Displays abgestrahlt und verzögert das Einschlafen.
4. Der Werbetext ist leider nichtssagend und liefert keine brauchbaren Fakten.
Einen Virus mit UV-Licht zu schädigen ist viel leichter als ein Bakterium, da es halt nur ein verpacktes Erbmaterial darstellt. Deswegen, denke ich, es wird schon eine Wirkung gegen Coronavirus geben. Bedenklich finde ich die Exposition gegen über Menschen. Wer weiß wie die Lampe auf Dauer sich verhält und nicht neben dem „normalen Licht“ auch das UV unbemerkt emittiert.
Ein sehr interessanter Beitrag. Bin gespannt, was daraus noch wird. Desinfektion im Bad hört sich alltagstauglich an 🙂
LG Markus