Genau vor einem Jahr auf der IFA in Berlin, habe ich mit Philips Hue über Hue Sync gesprochen. Dort war man allerdings noch etwas bedeckter, denn die Entwicklung war noch nicht ganz abgeschlossen.
Nun ist ein Jahr vergangen und die IFA in Berlin steht wieder vor der Tür. Ich habe mich deshalb gefragt: „Wie geht es mit Philips Hue Sync weiter?“ Ich hoffe, ich bekommen auf der diesjährigen IFA eine Antwort, auch wenn Philips Hue nicht direkt auf dem Gelände vertreten ist.
Mit Philips Hue Sync lassen sich eure Hue Lampen mit dem Bild „koppeln“ und geben somit die entsprechenden Farben wieder, die auch auf dem Bildschirm angezeigt werden. Grob gesagt, funktioniert die Technik wie Philips Ambilight, allerdings natürlich nicht so punktuell, sondern großflächiger. Ich selbst nutze Hue Sync täglich: Bei der Arbeit, beim Zocken oder auch beim Filme schauen.
Möchte man Hue Sync allerdings am Fernseher mit einer Spielekonsole nutzen oder Streamingdienste in Anspruch nehmen, schaut man aktuell noch in die Röhre. Denn Hue Sync läuft nur auf einem Windows PC oder MacOS. Und hier bleibt einem nur die Möglichkeit, den Inhalt über den Computer auf den entsprechenden Fernseher zu streamen.
Dabei hat Hue Sync so ein großes Potenzial, den Markt zu erobern. Vor einiger Zeit hatte ich eine Umfrage auf Smartlights.de gestartet, die sich genau damit beschäftigt. Und die Antwort mit den meisten Klicks war eindeutig. Ihr wünscht euch eine eigenständige Hue Sync App für Fernseher, Playstation und Co.
Somit würde der Gang über den Computer oder Laptop wegfallen und man wäre in der Einrichtung deutlich freier. Auf der anderen Seite kann ich mir vorstellen, das nicht viele Hersteller bereit sind, Apps zu erlauben, die Tiefgründiger in ein System eindringen. Denn um das Bild zu Empfangen und auszuwerten, bedarf es sicherlich mehr als nur eine oberflächige Anwendung.
Ich zumindest werde mich auf der IFA nochmal mit diesem Thema befassen und ich hoffe, ich kann euch diesbezüglich anschließend neue Informationen geben.
Keine Produkte gefunden.