Die Unterschiede und Vorteile der verschiedenen Philips Hue Bridges, dürften wohl mit zu den häufigsten Fragen des „Hue Systems“ gehören. In fast jedem Forum und Blog sieht man diese Fragen und alle möchten nur wissen:
„Lohnt sich der Umstieg auf die neue Bridge Generation? Welche Vorteile hat die neue eckige Bridge gegenüber der alten runden Bridge“?
Wir können euch bei diesen Fragen weiterhelfen und haben uns die Bridges mal etwas genauer angeschaut.
Angefangen hat im Jahr 2012 alles mit der runden 1.0 Bridge, welche ausschließlich in Verbindung mit einem Philips Hue Starterset ausgeliefert wurde. Mit ihr war es möglich, die Hue- bzw. Zigbee Produkte in das heimische Netzwerk einzubinden – eine echte Innovation im Smarthomebereich.
Die Bridge wird dafür einfach per Lankabel an einen vorhandenen Router angeschlossen und steht somit mit allen Netzwerknutzer in Kontakt. So können ein System mehrere Leute nutzen und benötigen nicht extra eine eigene Bridge.
Unterschiede der Philips Hue 1.0 Bridge Rund und 2.0 – 2.1 Bridge Eckig
Mit Einführung der zweiten Philips Hue Generation im Jahr 2015, kam auch eine neue Bridge auf den Markt. Sie ist nicht mehr Rund, sondern Eckig und wurde speziell für Apple Homekit Unterstützung entwickelt. Denn mit ihr konnte man das von Apple so gepushte Homekit nun endlich nutzen.
Keine Produkte gefunden.
Philips Hue Bridge 1.0 Rund
Modellnummer: 1.0
Die runde 1.0 Bridge dürfte noch erfolgreich in vielen Haushalten im Einsatz sein. Sie dient als Steuereinheit zwischen dem Router, Netzwerk und den entsprechenden Hue- bzw. ZigBee Komponenten. Wer auf Apple Homekit Unterstützung verzichten kann, braucht nicht unbedingt auf die neue eckige 2.0 / 2.1 Bridge Updaten.
Denn mit der Einführung der neuen eckigen Bridge Generation, wurde nur die Unterstützung für Apple Homekit eingeführt. Wer keine Apple Geräte und Dienste nutzt, ist auch weiterhin mit der runden Steuereinheit auf dem aktuellen Stand der Technik. Kaum einer wusste es, aber mit ihr könnt ihr auch alle sämtlichen Dienste wie Google Home oder den Sprachassistenten Amazon Alexa nutzen.
Natürlich muss man sich auch eingestehen, das die runde 1.0 Bridge nicht mehr verkauft wird und alle Startersets mittlerweile nur noch mit der eckigen 2.0 / 2.1 Bridge ausgeliefert werden. Welche Politik Philips mit neuen Diensten und Features verfolgt, kann man zum jetzigem Zeitpunkt leider nicht sagen. Tipp: Nutzt die Runde Steuereinheit auch weiterhin, sofern ihr kein Apple Homekit benötigt.
Vorteile:
- Erhält womöglich auch weiterhin Sicherheits- und Firmwareupdates
- Sehr günstig zu bekommen
- Viele Funktionen werden unterstützt
Nachteile:
- Keine Apple Homekit Unterstützung
Philips Hue Bridge 2.0 und 2.1 Eckig
Modellnummer: 2.0 / 2.1
Im Oktober 2015 kam dann die zweite Generation des E27 Leuchtmittels auf den Markt und Philips entwickelte dazu auch eine neue Bridge mit der Modellnummer 2.0. Sie ist jetzt nicht mehr Rund, sondern Eckig und hat nun einen großen blau leuchtenden Ring in der Mitte. Sie wird auch weiterhin in sämtlichen Startersets mit ausgeliefert und zudem auch separat zum Kauf angeboten.
Die bisher einzige Neuerung, die mit der eckigen Bridge eingeführt wurde, ist eine Unterstützung für Apple Homekit und somit Sprachsteuerung über Siri. Wer den Apple Homekit Service nicht nutzt, muss nicht auf die neue Bridge wechseln und kann seine Runde auch weiterhin nutzen. Wie bereits oben erwähnt, wird die Runde Steuereinheit allerdings nicht mehr angeboten und auf längere Sicht werden neue Features nur noch auf der eckigen Bridge zu Verfügung stehen. Aber das steht alles noch in den Sternen, daher kein Wechselzwang!
Unterschied 2.0 und 2.1?
Philips hat bei der Bridge still und heimlich eine neuere Revision mit der Modellnummer 2.1 raus gebracht. Optisch ist keine Änderung erkennbar, allerdings haben sich wohl einige Bauteile in der Produktion geändert. Es bestehen außer minimalen Veränderungen der Hardware, keine großen Unterschiede zwischen den beiden eckigen Bridges 2.0 und 2.1.
Vorteile:
- Unterstützung für Apple Homekit (Siri)
- Etwas bessere Reaktionszeit
- Neues modernes Design
Nachteile:
- –
Keine Produkte gefunden.
14 Kommentare
Die 2.1 ist Wifi Certified – somit hat die wlan und die 2.0 nicht ?!
Hallo Bernd,
die 2.1 besitzt zwar das Zertifikat, allerdings gibt es aktuell noch keine Möglich, die Bridge per WLAN anzusteuern.
LG,
David
Hallo David,
ich habe im Garten mehrer Beleuchtungsbereiche mit Paulmann Plug&Shine Leuchten und netsprechendem ZogBee Controller eingerichtet, die ich über Alexa Echo Plus mit meinem iPhone steuere. Nun will ich in einem weiteren Bereich mit Strahlern (220 V) arbeiten. Kann ich diesen Bereich ebenfalls über Alexa un d iphone steuern, wenn ich eine Hue Bridge 2. Gen. dazwischenschalte?
Man sollte vielleicht noch darauf hinweisen, dass die vielleicht großartigste Funktion, nämlich Hue Sync, welche Ambilight praktisch auf sämtlichen Computern (z. B. an einen TV angeschlossen) verfügbar macht, mit der Bridge 1.0 nicht funktioniert.
Danke, werde ich später mit einfügen. 🙂
Ich habe in meinem Wohnzimmer die Wechselschaltung umgebaut. Dazu habe ich die orginal Schalter von Busch Jäger gegen normale Taster ersetzt. In eine Schalter Dose habe ich einen ZigBee Schaltaktor von Müller Licht eingebaut. Diesen habe ich an die Bridge und an Alexa angelernt. Leuchtmittel habe ich ganz normale GU10. Funktioniert tadellos jetzt über Alexa oder Taster. Dieser Switch ist nicht dimmbar. Wenn ich Alexa sage das sie dimmen soll, sagt sie natürlich das das nicht geht. Jetzt möchte ich die GU10 gegen Hue Leuchtmittel tauschen. Das wird auch alles funktionieren. Nur weiß ich nicht genau ob dann beim Dimmen Alexa ein Konflikt hat und sich am Switch probiert, statt an den Hues. Wer kann helfen?
Hallo Tino,
sobald du den Befehl sagst, wird Alexa versuchen alle Lampen in dem Raum zu dimmen. Das Switch geht ja wie gesagt nicht, daher werden die GU10 Lampen von Hue eigentlich trotzdem gedimmt. Denn der Befehl kommt ja von von der Philips Hue Bridge. Und diese gibt ja den Hinweis zurück, das der Dimmerswitch (Weil von Drittanbieter) nicht gedimmt werden kann. Das sagt dir Alexa ja dann auch. Wenn du jetzt weitere echte Philips Hue Leuchtmittel eingebunden hast, werden diese in der Regel trotzdem gedimmt.
Notfalls kannst du den Dimmerswitch ja einfach in einen „Fakeraum“ in der Philips Hue App packen und dann sagen „Alexa, dimme das Wohnzimmer“. Da dann ja nur noch die echten GU10 Lampen von Hue im Wohnzimmer sind. Das klappt dann auf jeden Fall. 🙂
Liebe Grüße,
Jonas
Hallo, ich weiß nicht ob ich im richtigen Forum oder Thread mein Problem poste, aber ich versuche es hier einmal.
Seit heute habe ich die Philips Hue Bridge 2 im Einsatz, bzw. auch nicht, denn die zwei Lightstrips 7199255PH (mehr habe ich bisher nicht in Verwendung) werden von der neuen Hue Bridge nicht gefunden. Mit der alten hat es bis eben noch tadellos funktioniert.
Sind die evtl. nicht kompatibel?
Liebe Grüße
Achim
P.S. die Bridge selbst, wird in meiner Android App erkannt.
Hallo,
eigentlich sollte alles wo „Hue“ dran steht, auch mit der neuen Bridge kompatibel sein. Du kannst mehrere Versuchungen unternehmen, um die Lightstrips hinzuzufügen.
1. Als erstes würde ich schauen, ob ein Firmware Update für die Bridge verfügbar ist.
2. Setzte den Lightstrip zurück.
3. Entferne die Bridge einmal vom Strom und warte eine Minute, bevor du sie wieder einsteckt.
4. Schalte den Lightstrip an und gehe in der App auf „Lampen suchen“. (achte darauf, dass sich der Lightstrip in der Nähe der Bridge befindet). Gegebenenfalls solltest du auch die Seriennummer vom Lightstrip direkt in der App eingeben (steht auf dem Controller drauf).
5. Während des Suchvorgangs, steckt du den Lightstrip einmal aus und wieder ein.
Sollte dies nicht funktionieren, dann kannst du auch einen Dimmschalter benutzen und versuchen damit den Lightstrip hinzuzufügen. Soweit wie ich das aber herausgelesen habe, hast du diesen ja noch nicht im Einsatz.
Melde dich sonst gerne und ich schaue, wie man es hinbekommt.
Gruß Tom
Kurze Anmerkung von mir. Am Lightstrip befindet sich auf dem Controller eine Seriennummer. Diese kannst du in der App beim Suchvorgang eingeben. Dafür vor dem Starten etwas nach unten Scrollen und dort auf „Seriennummer eingeben“ drücken.
Damit sollte es eigentlich problemlos klappen. Falls nicht, melde dich gerne nochmal.
Liebe Grüße,
Jonas
Ich habe zwei Hue Go (die letzte Version ohne Bluetooth) und eine eine Living Colors 2. Gen. (transparentes Gehäuse) mit der runden Fernbedienung (die mit Farbwechselring und drei Speichern). Alles funktioniert gut zusammen. App, Internet und Sprachsteuerung etc. benötige ich nicht. Allerdings passen die Farben der Living Colors nicht gut zu den Hue Go. Sie hat auch kein sauberes Weiß.
Wie ich erfahren habe, kann man die Lampen von IKEA mit dem Hue System mit Hilfe der Bridge verbinden. Ich habe eiDas Ziel ist, das Ganze einmalig einzurichten und dann ohne die App mit der FB zu steuern. Mit einer alten runden PHILIPS Bridge funktioniert es nicht.
Habe die Bridge mit Ethernetkabel am Router angeschlossen und alles eingeschaltet. Die ersten beiden LEDs und der blaue Ring leuchten, die dritte LED blinkt. Die App von PHILIPS (Apple/iOS, neueste Version) erkennt das Ganze nicht. Die Verbindungstaste drücken, Strom aus und wieder an und auch das Drücken des Resetknopfs auf der Rückseite bringen nichts. Kann man da noch was machen?
Meine Empfehlung: Nimm die Philips Hue Bridge und richte die normal ein. Dann nimmst du einen Dimmschalter oder ein anderes Zubehör von Philips Hue. Ich habe die Bridge selbst in Benutzung und kann dort ohne Probleme die Ikea Leuchtmittel anlernen und steuern.
Wenn die dritte LED leuchtet, bedeutet das, dass die Bridge keine Verbindung zum Internet hat (bin ich der Meinung). Ich verstehe nur nicht, welche Fernbedienung du meinst?
Hallo Malte:
vielen Dank für deine Auskunft.
Leider begnnt mein Problem schon bevor ich die IKEA-Birne einningden könnte: die App findet die Bridge nicht, wie ich bereits geschrieben habe. Die dritte LED blinkt, und das bedeutet, sie findet das Internet nicht. Nun habe ich gelesen, dass PHILIPS die Internet-Unterstützung für die runde Bridge (1.0) eingestellt hat. Es heißt aber doch, dass das Internet nicht gebraucht wird für den lokalen Betrieb. Stimmt das nun oder nicht?
Die Fernbedienung ist die runde aus der zweiten Serie von Living Colors. Ich kann damit sowohl diese als auch die Hue Go steuern. Leider kann ich hier kein Bild posten. Hier ist eins zu finden:
https://www.amazon.de/Philips-6917160PH-LivingColors-Clear/dp/B004FD1QJM/ref=sr_ob_8